Der folgende Text soll euch Vermitteln wie ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit zur Entstehung von Krankheit/Einschränkungen/Verletzungen führen könnte und was dagegen getan werden kann. Krankheit ist hier definiert als „ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus beruht.“
Der Grundgedanke richtet sich nach dem Modell “Belastung und Belastbarkeit”, das ursprünglich aus der Arbeitsmedizin kommt. Die Kernaussage ist einfach, aber wichtig: “Krankheit tritt immer dann auf, wenn die Belastung die Belastbarkeit übersteigt.“
Die beiden Gegenspieler Belastung und Belastbarkeit lassen sich in verschiedene Bereiche aufteilen (Folie 1).
Wenn man sich die Bereiche ansieht erkennt man was “ganzheitliches Behandeln” bedeuten sollte:
…sich den ganzen Menschen ansehen ✓
seinen Körper ✓
sein Denken ✓
seine Lebensumstände ✓
Zusammengefasst werden diese drei Bereiche in dem bio(Körper)- psycho-(Denke) sozialen(Lebensumstände)- Modell des Menschen.
Der Kernaussage folgend, gibt es drei Wege um Krankheit zu vermeiden bzw. gesund zu werden:
1. Belastung reduzieren
2. Belastbarkeit erhöhen
3. 1 + 2 zusammen
Diese drei Möglichkeiten wollen wir uns anhand zweier Bespiele genauer ansehen.
Auf Folie 2 ist die anfängliche Situation dargestellt: Zunächst ist alles in Ordnung und die Belastung ist geringer als die Belastbarkeit. Dann kommt es zu einer Veränderung. Dies kann ein neuer Sport sein, geänderte Verhältnisse bei der Arbeit, Zukunftsängste oder auch Stress mit der Familie und noch vieles mehr. Das Entscheidende ist: die Belastung steigt, die Belastbarkeit bleibt aber gleich. Es kommt zu einer “Überlastung” und damit zu einer “Krankheit”, einem Schaden.
Ist der Krankheitsfall eingetreten und man weiß selbst nicht mehr weiter, kommen Therapeut/Trainer ins Spiel.
Auf Folie 3 dargestellt als Intervention. Dies bedeutet hier gemeinsam herauszufinden, welche Veränderung zur “Überlastung” führt. Ist diese gefunden, wird zusammen eine Strategie entwickelt, die:
✓ Belastung reduziert, durch
o Vermitteln von Wissen
o Abbauen von Ängsten
o Modifizieren der Belastung (wenn möglich)
✓ Belastbarkeit erhöht, durch:
o Stärken des Körpers durch Training (physisch)
o Vermitteln von Bewältigungsstrategien (psychisch)
Dabei wird der Patient vor allem aktiv gefordert, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen.
Wenn Therapeut und Patient ihre Aufgabe gut erledigen, führt das zu einem Sinken der Belastung, einem Steigen der Belastbarkeit und somit zu einem Genesen des Patienten.
Auf Folie 4 ist dargestellt, was bei einer rein passiven Behandlung passiert. Die Belastung fällt kurzfristig unter die Belastbarkeitsgrenze. Man fühlt sich gut! Jedoch hat sich die anfänglich problematische Situation nicht verändert und die Beschwerden kehren zurück, da keine Reize gesetzt werden, die zu einer Anpassung des Körpers an die veränderten Umstände führen.
Im zweiten Beispiel schauen wir uns an, wie es aussieht, wenn nicht eine dauerhafte Veränderung Probleme verursacht, sondern ein einzelnes Ereignis.
Auf Folie 5 ist wieder die Ausgangssituation gezeigt:
Alles ist bestens, man ist gesund bis ein plötzliches Ereignis eintritt. Das kann z.B. ein Umknicken mit dem Fuß sein, ein Muskelfaserriss, multiple Frakturen nach einem Verkehrsunfall und noch vieles mehr. Auch emotionale Belastungen können körperliche Schmerzen verursachen. Hier beschränke ich mich jedoch auf mein Fachgebiet der körperlichen Krankheiten/Verletzungen. Der Unterschied zu Beispiel 1 ist: die Belastung übersteigt nur sehr kurz die Belastbarkeit, führt aber zu einer Störung der Körperfunktionen. Weil wir die verletzten Strukturen schonen (manchmal auch müssen), sinkt nicht nur die Belastung, sondern auch die Belastbarkeit.
Ohne ein aktives Management der Verletzung (Behandlung) ist das Risiko hoch, dass die alltägliche Belastung schneller steigt, als die Belastbarkeit und die Beschwerden andauern.
Auf Folie 6 ist der Verlauf dargestellt, wie er mit einem Therapeuten/Trainer ablaufen sollte:
I. Die verletzten Strukturen müssen vorerst “geschont” werden, um ihnen Zeit zum Heilen zu geben. Bei der Frage, wie lange und wie stark geschont werden muss ist das Wissen eures Therapeuten/Trainers/Arztes gefragt. Schonen heißt allerdings nicht “nichts tun”, sondern die Zeit nutzen:
a. Wissen zu vermitteln
b. Ängste abzubauen
c. Optional können Maßnahmen wie z.B. Kompression, Kühlen, Lymphdrainage, Isometrische Übungen, Atemübungen etc. unterstützend angewendet werden
II. Wenn die erste Phase geschafft ist, geht es so schnell wie möglich daran, die Belastbarkeit zu steigern. Durch ein zielgerichtetes, systematisches Setzen von adäquaten Reizen, d.h. durch Training. Hier ist der Patient gefragt “dran zu bleiben” und der Therapeut/Trainer mit der Auswahl der passenden Übungen und Intensität.
III. Als letztes folgt im Idealfall eine Verletzungsrisiko-Minimierung (oft auch Prävention genannt). In der Realität leider zu selten, da meist komplett in der Eigenverantwortung des Patienten. Hier geht es um ein weiteres Steigern der Belastbarkeit, damit das Risiko einer Verletzung – auch wieder Verletzung – möglichst gering wird.
Auf Folie 7 seht ihr entsprechend zu Folie 4 die Tücken einer rein passiven Behandlung.
Welchen Techniken, Übungen und Methoden im Einzelnen angewendet werden, ist wiederum sehr individuell.
„Viele Wege führen nach Rom, wenn es einer ist der euch gefällt macht es vielleicht auch Spaß ihn zu gehen.“
Euer Max(Physio)
Wer ist Max?
Ich heiße Maximilian Dollinger, bin bewegungsbegeistert und wissbegierig. Ich möchte andere Menschen inspirieren und befähigen, ihre Ziele zu erreichen.
Deshalb absolvierte ich an der Uni-Klinik Freiburg meine Ausbildung zum Physiotherapeuten und bin langjähriger Trainer bei CrossFit Black Forest.
Deshalb lese und lerne ich, um Dir die wirksamste Therapie und beste Medizin zu bieten – individuell angepasste Bewegung.
Infos über MaxPhysio unter https://www.maxphysio-fr.de/